top of page

Susanne Reimer

20240906_141203.jpg

Über Skan Körpertherapie

Die „Panzerung“ nach Wilhelm Reich

    Die Skan Körperarbeit geht zurück auf den Psychiater Wilhelm Reich (1897-1957), der erkannte, dass sich emotionaler und psychischer Stress in körperlichen Blockaden und Verspannungen manifestiert. Dieses Phänomen nannte er "Panzerung". Dieser Schutzmechanismus hat Folgen: der Atem flacht ab, die gesamte Lebensenergie verringert sich, natürliche Lebendigkeit und Impulse werden unterdrückt. Dadurch können beispielsweise Gefühle der Abgetrenntheit von sich und anderen, negatives Denken, unerfüllte Beziehungen, ein Eingeschränktsein der Empfindsamkeit oder Lebensfreude auftreten.

    Blockaden und deren Behandlung durch Atem

    Reich teilte den Körper in Segmente vom Kopf bis zum Becken ein. In diesen Körpersegmenten sind unbewegliche, chronische Anspannungen im Zusammenspiel miteinander, in denen die unterschiedlichsten Gefühle, Ängste oder Zurückhaltung von Impulsen abgespeichert sind. Diese Schutz- und Überlebensmechanismen stammen meist aus der frühen Kindheit und haben sich zu einem Kontrollsystem entwickelt, das uns im späteren Leben allerdings daran hindert, frei, lebendig, kreativ und mit unserer Kraft und unserem Potenzial verbunden zu sein.


    Er fand heraus, dass sich mit Hilfe eines verbundenen und vertieften Atems die Körperenergie erhöht und als heilsame Kraft und Unterstützung genutzt werden kann, um die chronifizierten Kontraktionen aufzuspüren, ihnen Ausdruck zu verleihen und sich dadurch nach und nach wieder durchlässiger und lebendiger zu fühlen. Der unmittelbare und mitfühlende Kontakt des Therapeuten ist dabei ein wichtiges Schlüsselelement.

    Weiterentwicklung der Skan-Methode in Europa

    Weiterentwickelt wurde Skan von Al Baumann (1918-1998) und Michael Smith (1937-1989). Michael Smith brachte Skan nach Europa.


    1982 wird die Körperarbeit dann "Skan" genannt - ein Ausdruck der indigenen Sprache der Lakota. Skan bedeutet: „das was sich bewegt“ und ist vergleichbar mit Begriffen wie Chi, Prana, Orgon oder Kundalini, was so viel bedeutet wie Lebensenergie, Lebensfluss.

     

    Jeder Mensch ist in seinem natürlichen Zustand durchströmt von lebendiger Kraft und fließender Lebensenergie. Ist diese Lebenskraft ungestört, wie man es oft bei Kindern beobachten kann, erleben wir uns im Einklang mit uns selbst und mit Allem was ist. Wir fühlen uns gesund, friedlich und liebend.

    Weiterführende Fragen zur Skan Körpertherapie

    Fragen zur Methode Skan

    Was ist Skan Körpertherapie?

    Skan ist eine körperorientierte, tiefenpsychologisch fundierte Therapieform, die Atem, Bewegung und emotionalen Ausdruck nutzt, um innere Blockaden zu lösen und mehr Lebendigkeit zu ermöglichen.


    Wie unterscheidet sich Skan von anderen Therapieformen?
    Skan bezieht den Körper aktiv in die therapeutische Arbeit mit ein – Gefühle werden nicht nur besprochen, sondern auch körperlich erfahren und ausgedrückt.


    Wie wirkt Skan Körpertherapie?
    Durch bewusstes Atmen, Bewegung und das Zulassen von Gefühlen werden unterdrückte emotionale Prozesse aktiviert, reguliert und integriert – was zu mehr innerer Klarheit und Lebensenergie führen kann.


    Welche Themen oder Beschwerden kann ich mit Skan bearbeiten?
    Stress, emotionale Blockaden, Depression, Angst, Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden, Beziehungsprobleme, Selbstwertthemen und mehr. 
    Typische Leiden sind z.B.: 

    • Burnout

    • Unruhe und Ängste

    • Depression

    • Verspannungen

    • Schmerzen

    • Schlafstörungen

    • Selbstzweifel

    • Scham- und Schuldgefühle

     

    Wie läuft eine Skan-Sitzung ab?
    Jede Sitzung beginnt mit einem kurzen Gespräch. Danach folgen körpertherapeutische Elemente wie Atemarbeit, Bewegungsübungen oder Ausdrucksarbeit – je nach Thema und deinem aktuellen Zustand.

     

    Muss ich bestimmte Vorerfahrungen mitbringen?
    Nein, du brauchst keine Vorkenntnisse. Offenheit und die Bereitschaft, dich auf dich selbst einzulassen, genügen.


    Was bedeutet „Arbeit mit Atem, Bewegung und Ausdruck“ konkret?
    Durch bewusstes Atmen, gezielte Bewegungen und das Erlauben von emotionalem Ausdruck wird dein Körper zum Zugangstor für tieferes inneres Erleben.
    Der Klient wird durch verschiedene Interventionen begleitet:

    • Bewusste Atmung

    • Berührungstechniken

    • Massagen 

    • Unterstützung von Bewegung 

    • Ausdruck von Gefühlen


    Ist Skan auch bei psychosomatischen Beschwerden hilfreich?
    Ja – da Körper und Psyche eng miteinander verbunden sind, kann Skan helfen, unbewusste Ursachen körperlicher Symptome zu erkennen und zu lösen.


    Was passiert, wenn starke Gefühle auftauchen?
    In einem sicheren Rahmen wirst du dabei begleitet, diese Gefühle auszudrücken und zu integrieren – ohne überfordert zu werden.

    Fragen zur Praxis und Behandlung

    Wie vereinbare ich einen Termin?
    Termine können individuell per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.
    susanne.reimer@posteo.de
    Tel.: 0173 520 5373


    Wie lange dauert eine Sitzung?
    Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 60 Minuten.


    Was kostet eine Sitzung?
    Die ersten 3 Sitzungen kosten je 80 EUR, jede weitere Sitzung 90 EUR. (Stand 06/2025)
    Das erste Vorgespräch ich unverbindlich und kostenfrei.


    Wie viele Sitzungen sind sinnvoll oder notwendig?
    Das ist sehr individuell – manche Themen brauchen wenige Sitzungen, andere einen längeren Prozess. Wir besprechen gemeinsam, was für dich passend ist. Um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, empfehle ich zu Beginn eine regelmäßige Behandlung im 2 -wöchigen Rhyhtmus.


    Was passiert im Vorgespräch?
    Wir lernen uns kennen, klären deine Fragen, besprechen deine Themen und prüfen gemeinsam, ob Skan für dich geeignet ist.


    Gibt es eine Wartezeit für einen ersten Termin?
    Je nach Auslastung ist meist zeitnah ein Termin möglich – melde dich einfach per E-Mail oder telefonisch: susanne.reimer@posteo.de
    Tel.: 0173 520 5373


    Wo befindet sich die Praxis in München?
    Die Praxis liegt zentral in München-Sendling, im 2. Obergeschoss der der Flößergasse 8, 81369 München.  Finden Sie mich auf GoogleMaps.


    Was sollte ich zur ersten Sitzung mitbringen oder wissen?
    Bequeme Kleidung, Offenheit und etwas Zeit für dich vor und nach der Sitzung.


    Gibt es die Möglichkeit für Online-Sitzungen?
    Skan ist eine körperorientierte Methode und findet ausschließlich in Präsenz statt.


    Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
    Nein.

    KONTAKT

    KONTAKT

    Fragen Sie ein unverbindliches Vorgespräch oder einen Behandlungstermin an. Termine nur Donnerstag bis Samstag und nach Vereinbarung. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

    Susanne Reimer

    susanne.reimer@posteo.de

    Tel.: +49 173 520 5373

    Instagram: @skanmuenchen
     

    • Instagram

    Adresse:
    Flößergasse 8 - 2.OG

    81369 München

    bottom of page